Weiße und graue Metalle

Wahl zwischen Silber, Weißgold, Palladium und Platin für Eure Eheringe

 

Weißgold, Palladium und Platin gibt es in verschiedenen Legierungen.

 

Sicher habt Ihr das schon oft gelesen. 950er Platin, 585er Weißgold u.s.w. Doch was sagen diese Zahlen aus?

Die Zahlen der Legierungen geben Auskunft darüber, wie hoch der Feingehalt, also wie viel Feinmetall in der jeweiligen Legierung (Metallmischung) enthalten ist. In 500er Palladium sind z.B. 500 von 1000 Teilen reines Palladium, also 50 %. In 950er sind es 950 von 1000 Teilen, also 95%. Der Rest der Legierung besteht aus anderen Metallen, wie z.B. Kupfer. Legiert werden die Metalle, um bessere Eigeschaften für Schmuck zu erzeugen. Es wird dadurch härter, variiert im Preis oder man beeinflusst die Farbe.

 

Schon gewusst?

 

  • Je höher der Feingehalt, desto geringer ist der Abrieb (Ausnahme 925er Silber, hier ist der Abrieb trotz hohen Feingehalts höher als bei anderen üblichen Trauring-Legierungen).
  • 500er Palladium ist etwas dunkler als 950er Palladium.
  • und 600 Platin ist dunkler als 950 Platin
  • Weißgold wird immer mit Palladium legiert. Palladium fungiert hier als Weißmacher für das Feingold. Dennoch hat Weißgold im Vergleich zu Palladium und Platin immer einen ganz feinen Gelb/Beigestich.

ACHTUNG: Weißgold wird oft rhodiniert verkauft. Daher kann bei eventuell vorhandem Weißgoldschmuck der Gelbstich für Euch nicht zu erkennen sein. Außerdem fällt dieser auch oft nicht auf, wenn man kein anderes graues Metall im Vergleich dazu sieht.

 

Silber, Weißgold, Palladium und Platin - Unterschiede in der Härte.

 

Die verschiedenen Legierungen unterscheiden sich auch in der Härte. Diese ist ausschlaggebend für die Anfälligkeit von Macken und Kratzern. Je härter, desto weniger anfällig natürlich.

Härten in Vickershärte ausgedrückt (aufsteigend):

  • Silber 925:                 HV  75
  • Weißgold 333:          HV  90 
  • Palladium 500:         HV 130
  • Weißgold 750:          HV 140
  • Weißgold  585:         HV 160
  • Platin 950:                 HV 170
  • Palladium 950:         HV 175
  • Platin 600:                 HV 180

Je härter die Legierung, umso weniger anfällig ist sie für Macken und Kratzer. Aber je höher sie ist, desto abriebfester, also weniger Materialverlust auf die Jahre gesehen.

 

 

Was kosten Eheringe in den verschiedenen weißen / grauen Materialien?

   

Allgemeine Preise kann ich Euch leider nicht nennen, da diese stark vom Modell und auch Euren Ringgrößen abhängen. Aber ich kann Euch hier einen Überblick über die preisliche Rangfolge geben. Und in meinem Shop bekommt Ihr einen Überblick und eine guten Eindruck von den Preisen. >Zum Shop

 

Preis aufsteigend - gruppierte Legierungen sind preislich ähnlich (Stand 14.6.24):

  • Silber

  • Pd 500
  • WG 333

  • Pt 600
  • Pd 950

  • WG 585

  • Pt 950
  • WG 750

 

Kügelchenringe in Silber und Weißgold

Die Kügelchenringe kann ich in Silber und 585er bzw. 750er Weißgold anfertigen. In Palladium und Platin leider nicht. Ich empfehle daher zu Palladium oder Platin Kügelchenringe in Silber. Silber ist zwar heller, aber es passt farblich dennoch besser, da Weißgold ja einen Gelb-Stich hat. Ich persönlich finde die Kombination von dem dunkleren Palladium oder Platin mit dem helleren Silber sogar sehr schön und harmonisch.

Meine Rat für Weißgold

Für Weißgold empfehle ich aufgrund der Abriebfestigkeit und Härte eine 585er oder 750er Legierung. Aber natürlich biete ich auch die günstigere 333er Legierung an, wenn Ihr das möchtet. Beachtet jedoch, dass es unter Umständen schneller anläuft, weil der Feingoldanteil mit 33,3 % relativ niedrig ist. Es kann außerdem dazu neigen, mit den Jahren brüchig zu werden, was sich auf die Möglichkeit von Weitenänderungen auswirkt.